Aktive Jugendförderung beim Schachclub Stukenbrock 

Die Nachwuchsförderung hat eine hohe Priorität beim Schachclub Stukenbrock. Seit einigen Monaten stellt der Verein mehr und mehr Kinder und Jugendliche fest, die in geselliger Runde und mit Begeisterung Dienstag ab 18 Uhr 30 an der Alten Spellerstraße 30 Schachspielen. 

Aktuell sind etwa zehn Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren im Stukenbrocker Schachclub dabei, um Schachaufgaben zu lösen oder Schach zu spielen. 

Wie läuft das Schachtraining beim Schachclub Stukenbrock?
 
Schritt für Schritt wird der Nachwuchs an das Schachspielen spielerisch herangeführt. Die Kinder lernen zunächst das Schachbrett mit den 64 Feldern, die Zugmöglichkeiten der Figuren und die Schachregeln kennen. „Wenn man die Regeln kennt, braucht man zunächst das Verständnis für die Kombination der Figuren auf dem Brett – genau dafür ist das Schachtraining gedacht“ – erläutert Simon Belte, der das Kinder- und Jugendtraining beim Schachclub Stukenbrock leitet. Simon selbst spielt seit 2009 beim Schachclub und ist Vereinsmeister des Jahres 2024.

Das A und O beim Schachtraining ist das Training von unterschiedlichen Brettsituationen.  Taktikaufgaben wie „Matt in zwei oder drei Zügen“ oder aber Aufgaben wie „Was ist der beste Zug für Weiß oder Schwarz“ helfen, das Gespür für den besten Zug zu üben.  Typische Aufgabenthemen sind die Eröffnung, das Mittelspiel oder das Endspiel. Wir bedienen uns aus einem großen Fundus an Schachbüchern, die uns vorliegen. Oder wir nehmen Taktikaufgaben von einer Online-Schachseite, wie lichess.org – dort stehen jede Menge Aufgaben nach Themen gegliedert kostenlos zur Verfügung, die wir individuell trainieren. 
  
Irgendwann springt dann der Funke auf das Kind über, und wenn es dann seine Spiele gewinnt, ist die Freude über den Sieg groß! Denn nichts ist schöner als eine Partie Schach zu gewinnen. Schön ist es, zu sehen, mit welcher Begeisterung der Nachwuchs bei der Sache ist. 

Fragen zum Thema Schach:

Welche Vorteile bietet das Schachspiel dem Nachwuchs?
Schachspielen fördert mentale Fähigkeiten wie die Gedächtnis, Konzentration und Kombinationsgabe auf spielerische Art, bietet aber noch viele weitere Vorteile wie: Steigerung der Problemlösungskompetenz, Anregung von Phantasie, Förderung von Beharrlichkeit und Durchsetzungsvermögen. Positive Effekte auf das Sozialverhalten sind nachgewiesen. 

Ab welchem Alter sollte man das Schachspielen im Verein probieren?
Beim Schachclub Stukenbrock spielen Kinder ab sechs Jahren im Verein, aber man gerne auch als Jugendlicher oder auch später dazustoßen. Man kann gerne einige Wochen das Schachspiel im Verein ausprobieren, um zu sehen, ob einem Schach liegt oder nicht.

Was kostet die Mitgliedschaft für ein Kind, Jugendlichen oder Studenten bzw. für einen Erwachsenen im Schachclub Stukenbrock ? 
Die Jahresgebühr für ein Kind, Jugendlichen, Schüler, Studenten oder Auszubildenen kostet im Jahr 30,00 EUR; Der Beitrag für einen Erwachsenen liegt im Jahr bei 60,00 EUR

Was bietet der Schachclub Stukenbrock seinen Mitgliedern ? 
Wir trainieren und spielen in lockerer Runde jeden Dienstag ab 18 Uhr 30 an der alten Spellerstraße 30 im „Komma“ der Flüchtlingshilfe. Dabei stehen uns durch die Kooperation mit Flüchtlingshilfe mehrere Räume zur Verfügung. Wir spielen mehrere Turniere im Jahr und bieten sowohl für Anfängern als auch fortgeschrittenen Spielern aller Altersgruppen ein passendes Programm. Wer an Meisterschaftsspielen gegen andere Vereine teilnehmen möchte, kann dies ebenso umsetzen, wie der Hobbyspieler, der nur gelegentlich an einem internen Turnier teilnehmen möchte. Gäste sind herzlich willkommen. 

Mehr Infos unter schachclub-shs.de

v.l. Maylo, Henri, Tom und Nick üben fleißig am Brett
v.l. Sami, Henri und Nick beim digitalen Schachtraining
v.l. Shebnem, Sami, Simon und Jonah beim Taktiktraining
v.l. Kinder- und Jugendtraining gemeinsam (große Runde) im kleinen Schulungsraum